Die
Dorfgemeinschaft Waldmatt wurde am 20. November 1990 von 35
engagierten Bürgern aus Waldmatt und Neusatz gegründet. Der erste
Vorsitzende war Dr. Egon Kist von November 1990 – Februar 1993. Auf
ihn folgte Arnold Seitz bis Januar 1997. Danach übernahm Manfred
Jerger das Amt bis Februar 2011. Von 2011 bis 2021 führte Matthias Dörr die
Geschicke des Vereins. Als Nachfolger wurde 2021 Michael Siegel in
das Amt des ersten Vorsitzenden gewählt.
Bereits
1987 wurde in Waldmatt die alte Tradition wieder ins Leben gerufen
und ein Maibaum in der Ortsmitte aufgestellt. Daraus entwickelte
sich im Laufe der Jahre unser heutiges Maifest. „Ege´s“ Hof direkt
im Zentrum war zu Beginn das Domizil der ersten Festaktivitäten.
Dort wurde das Maibaumstellen bei Sauerbraten und Nudeln gebührend
gefeiert.
Heute feiert man am 30. April das Stellen des Waldmatter Maibaums
mit Musik und Tanz in der Ortsmitte. Danach geht es ins Festzelt, um
die kulinarischen Köstlichkeiten rund um Sauerbraten, Lachsnudeln,
Steinchampignons und vieles mehr zu genießen. Ein weiteres Highlight
ist der Feldgottesdienst am 1. Mai auf dem Waldmatter Hardkopf in
freier Natur und die anschließende reichhaltige Auswahl an Essen,
die wir servieren.
Ein
Meilenstein war ohne Zweifel der Ausbau des Schulkellers im
ehemaligen Schul- und Rathaus von Waldmatt. Im Kellerraum, der neben
der Heizung mit Öltanks, landwirtschaftliche Geräte, eine
Feuerwehrspritze und vieles mehr beherbergte, fand man die optimale
Räumlichkeit für unseren Verein. Innerhalb drei Jahren und
unzähligen ehrenamtlichen Stunden – er waren mehr als 1500, konnte
im Februar 1994 der Vereinsraum offiziell seiner Bestimmung
übergeben werden.
Im Mai 1990 wurde unser Männerchor gegründet,
der über 20 Jahre - bis 2011, bei unzähligen Veranstaltungen,
Festen, Gottesdiensten und befreundeten Vereinen aktiv war. Konnten wir 1990 auf einen über 30 Mann
starken Männerchor blicken, musste dieser mangels Sänger im Jahr
2011 seinen Gesang einstellen.
Unser
Keschdekernfest feiern wir seit 1994. Zunächst im Waldmatter
Schulkeller, dann im Festzelt und seit 1998 in der Schlossberghalle
in Neusatz. Zu diesem sehr beliebten Essen aus Kastanienkernen,
Kartoffelklößen, Rotkraut und Schweinebraten laden wir immer Ende
Oktober in die Schloßberghalle nach Neusatz ein.
Unser Jubiläum 600 Jahre Waldmatt feierten wir
im Jahre 1996 über mehrere Tage im Zuge des Maifestes. Der Maibaum wurde mit einem Ochsenfuhrwerk
zum Dorfplatz gebracht. Das Jubiläumsfeuerwerk war weit über die
Grenzen von Waldmatt zu sehen. Unser ehemaliger erster Vorsitzender
Arnold Seitz wurde zum Ritter Arnold dem I. von Waldmatten
geschlagen.
Eigens für das Jubiläum wurde das Heimatbuch „600 Jahre Waldmatt“
herausgebracht. Hubert Schulz und Alois Rettig investierten
unzählige Stunden in dieses Werk.
Im Jahre 2012 hat Hubert Schulz mit seiner Ortschronik „Waldmatt
gesegnete Heimat“ überrascht, eine weitere interessante
Dokumentation über die Geschichte von Waldmatt.
Zum 600 – jährigen Jubiläum wurde 1995 unsere Volkstanzgruppe
gegründet, die nach über 20 Jahren noch überaus aktiv ist. Ihr
gehören aktuell 20 Tänzerinnen und Tänzer sowie 3 Musiker an. Allein
14 Personen sind von Anfang an noch mit dabei.
m Jahr 1997
wurde die Waldmatter Ortsmitte durch unser Engagement völlig neu
gestaltet. Das alte Blechbushaltehäuschen wich einem schönen
Pavillon aus Holz, der heute die Waldmatter Ortsmitte prägt.
Im Jahr 2012
haben wir eine triste Betonmauer im Ort von einem Künstler gestalten
lassen. Heute zeigt das Gemälde, das sich über 40 Meter Länge und
bis zu 4 Meter Höhe erstreckt, den Ort Waldmatt sowie der Sage um
den Hennengraben.
Der
Waldmatter Lourdesgrotte, ein Waldmatter Kleinod am alten Kirchweg
nach Neusatz, haben wir 2013/2014 ein völlig neues Erscheinungsbild
gegeben. Zuvor überwucherten Hecken und Sträucher den Vorplatz.
Diese wurden entfernt und durch eine schöne Bepflanzung ersetzt. Ein
neues Geländer aus Edelstahl schützt das Gemäuer.
Viele weiter Aktivitäten rund um unseren Ort sind die Ortspflege –
wir hegen und pflegen ehrenamtlich verschiedener Plätze und
Einrichtungen im Ort. Ein alljährlicher Seniorenkaffee, der gerne
von den Senioren als Treffpunkt angenommen wird, der Fasching im
Schulkeller, Wanderungen und Ausflüge, der Waldmatter Advent uvm.
Und das war und ist alles nur möglich, weil sich viele Aktive im
Verein überdurchschnittlich engagieren oder engagiert haben. Dafür
gilt unser herzlicher Dank!
|